Self-Service-Planning: Top-Trend bei Controlling-Software
BARC Planning Survey zeigt: Self-Service und Cloud gefragt wie nie
Self-Service-Planning ist erstmals Top-Trend bei Nutzern von Controlling-Software. Das zeigt der Planning Survey 21 des Analyse- und Beratungshauses BARC. Starke Zuwächse verzeichnete demnach auch die Planung mit Software aus der Cloud.
63 Prozent der Unternehmen haben bereits Software zur
Planung im Self-Service im Einsatz. Damit schiebt sich diese Softwarenutzung auf den Siegerplatz im aktuellen Planning Survey des IT-Beratungshauses BARC (Business Application Research Center). "Der Anstieg von Self-Service Planning scheint größtenteils auf die Pandemie zurückzuführen zu sein", erklärt Studienautor Christian Fuchs in einer Mitteilung des BARC. Um Geschwindigkeit und Agilität von Planung und Forecasting zu erhöhen, müsse diese direkt in den Fachabteilungen stattfinden, ohne große IT-Unterstützung.
Softwarelösungen müssten dafür einfach zu bedienen und fachanwenderfreundlich sein.
Quelle: BARC
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT. Ebook oder Print mit 280 Seiten.
Preis:12,90 Euro Brutto bzw. 19,90 EUR für die Print-Ausgabe.
Mehr Infos >>
Planung in der Cloud weiter stark im Kommen
Im Trend liegt laut Studie auch die Nutzung von
cloudbasierten Planungslösungen. Nutzten 2016 nur 8 Prozent der Befragten im Jahr 2016 solche Software-Lösungen, so stieg ihre Zahl 2021 auf 38 % im Jahr 2021. Ein besonders starkes Wachstum zeigt die Studie vor allem für die letzten drei Jahre. Cloud-Versionen ersparen aufwändige und zeitraubende Installationen. Viele Controlling-Lösungen bieten heute eine Cloud-Version oder laufen von vornherein ausschließlich in der Cloud.
Simulation und Szenarioanalysen
50 Prozent der Befragten setzen laut Studie derzeit Simulationen und
Planung mit Szenarien ein.
Szenarioanalysen ein. Simulationen ermöglichen die Analyse unterschiedlicher Szenarien, basierend auf mathematischen Modellen und Parameterveränderungen. Die detaillierte Analyse unterschiedlicher Szenarien hilft, den Einfluss von Veränderungen sowie die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen zu bewerten. Die Bedeutung von Simulationen für die Unternehmenssteuerung habe in den letzten 12-18 Monaten massiv zugenommen, erklärt Fuchs: " Viele Unternehmen nutzen inzwischen regelmäßig Simulationen verschiedener Szenarien, um die Auswirkungen wichtiger Entscheidungen besser abschätzen zu können."
Über die Studie
The Planning Survey 21 ist die siebte Ausgabe der jährlichen Studie von BARC zur Auswahl und zum Einsatz von Planungssoftware. Die Ergebnisse basieren auf einer weltweiten Befragung von 1.422 Planungsanwender:innen, Berater:innen und Anbietern, die von November 2020 bis Februar 2021 durchgeführt wurde. Die Studie umfasst den Vergleich von 21 führenden Planungslösungen auf Basis von Anwenderfeedback sowie aktuelle Daten über Marktentwicklungen, die Auswahl und den Einsatz von Planungswerkzeugen. Wie in den vergangenen Jahren hat BARC auch in diesem Jahr für jede ausgefüllte Umfrage 1 Euro gespendet. In diesem Jahr ging eine Spende von 1.500 Euro an UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.
Erstellt von (Name) W.V.R. am 07.06.2021
Geändert: 07.06.2021 15:22:43
Autor:
Wolff von Rechenberg
Quelle:
BARC
Bild:
Bildagentur PantherMedia / Wavebreakmedia ltd.
|
Anzeige
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
- Plan-, Ist- und Vorschau-Ebene
- Soll- / Ist-Vergleiche für Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
- automatisch aus den Daten generierte GuV und Bilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen
- mehrjährige Planung
- Detailplanung für Umsatzerlöse, Wareneinsatz/ bzw. bezogene Leistungen, Personal, Investitionsplanung, Rückstellungen und sonstige Bestandsveränderungen
- Importtabelle für die Ist-Daten-Erfassung
Preis: 238,- EUR
Alle Funktionen im Überblick >>.
Premium-Stellenanzeigen
Nichts gefunden.